Die Osteodystrophie der Meerschweinchen ist eine Skeletterkrankung der Hausmeerschweinchen. Bei dieser Krankheit wird den Knochen Calcium entzogen, die Knochengrundsubstanz (Osteoid) abgebaut und durch instabiles Bindegewebe ersetzt. Diese Erkrankung kommt gehäuft nur bei Satin-Meerschweinchen vor und ist hier vermutlich genetisch bedingt. Wegen dieser Häufung findet sich auch die Bezeichnung Satinkrankheit.
Osteodystrophie der Meerschweinchen weiterlesen
Meerschweinchen Krankheiten
Meerschweinchenleukose – Leukämie beim Meerschweinchen
Meerschweinchen, die an Leukämie bzw. Meerschweinchenleukose erkranken, können häufig noch mehrere Jahre leben – ohne, dass man ihnen überhaupt Beschwerden ansieht.
Meerschweinchenleukose – Leukämie beim Meerschweinchen weiterlesen
Kolloid R für Meerschweinchen
Meerschweinchen und hier insbesondere die Satinmeerschweinchen können unter einer Stoffwechselerkrankung leiden, die die Knochen betrifft. Die Osteodystrophie beim Meerschweinchen ist eine Krankheit, die weder behandelbar noch heilbar ist – häufig müssen betroffene Meerscheinchen eingeschläfert werden, um ihnen Leiden zu ersparen. Allerdings hat die Gabe von Kolloid R bei einigen OD betroffenen Meerschweinchen zu Erfolg geführt. Das Mittel Kolloid R ist von Spenglersan und aus der Naturheilkunde bekannt. Das Mittel wird eigentlich bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. Bei einem an Osteodystrophie erkrankten Meerschweinchen gibt man zwei Mal am Tag einen Tropfen Kolloid R auf die kahle Stelle hinter jedem Ohr des Tieres. Dies kann dem betroffenen Tier Linderung verschaffen und noch etwas zusätzliche Lebenszeit ohne Qualen bedeuten.
Kolloid R für Meerschweinchen weiterlesen
Zeckenbiss beim Meerschweinchen

In den warmen Sommermonaten dürfen Meerschweinchen häufig in einem Freigehege im Garten herumtollen. Leider kann es dabei durchaus vorkommen, dass sich das Meerschweinchen eine Zecke einhandelt, die im hohen Gras oder in einem Busch einige Handbreit über dem Boden auf ihre Beute lauert. Selbst ein wohlmeinender Besitzer kann seinem kleinen Liebling im Inneren des Hauses einen Zeckenbiss bescheren, wenn er hohes Gras pflückt und damit eine Zecke in den Käfig trägt. Die nur wenige Millimeter großen Winzlinge sind schließlich mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Erst vollgesaugt mit frischem Blut schwillt die Zecke so an, dass sie leicht zu sehen und auch zu entfernen ist.
Zeckenbiss beim Meerschweinchen weiterlesen
Das Satin Meerschweinchen und die Osteodystrophie
Eine außergewöhnliche Meerschweinchen-Rasse aus den USA sind die sogenannten Satin-Meerschweinchen. Der Name bezieht sich auf ihr auffällig glänzendes Fell, das wie Satin schimmert. Leider leiden Satin-Meerschweinchen auch überdurchschnittlich häufig an Osteodystrophie, einer Knochenkrankheit. Satin-Meerschweinchen sollten also nur mit Vorsicht erworben und dann stets gut beobachtet werden.
Das Satin Meerschweinchen und die Osteodystrophie weiterlesen
Augenkrankheiten beim Meerschweinchen: Eine Übersicht
Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal über das Problem der häufig beim Meerschweinchen auftretenden Bindehautentzündung gesprochen. Leider ist die sogenannte Konjunktivitis nur eines von zahlreichen Augenproblemen, die sich das Meerschweinchen im Laufe seines Lebens zu ziehen kann. Da vor allem ähnliche Krankheiten wie die Keratitis (Hornhautentzündung) oft mit der Bindehautentzündung verwechselt werden, will ich hier einmal ausführlicher über verschiedene Augenkrankheiten eingehen.
Augenkrankheiten beim Meerschweinchen: Eine Übersicht weiterlesen
Zahnausfall beim Meerschweinchen verhindern
Das Meerschweinchen ist als Nagetier natürlich auf seine Zähne angewiesen, mit denen es sein Futter knabbert. Trotzdem kommt es gar nicht so selten vor, dass dem Meerschweinchen die oben Schneidezähne ausfallen. Für den Besitzer oft ein Schock – aber so schlimm ist es Zahnausfall beim Meerschweinchen verhindern weiterlesen
Grützbeutel bei Meerschweinchen behandeln
Der Grützbeutel – in der Fachsprache Atherom genannt – ist eine Art Pickel, der sowohl beim Menschen als auch beim Meerschweinchen entstehen kann (und bei vielen anderen Tieren). Generell ist der Grützbeutel zwar nichts Schlimmes, können jedoch einerseits sehr groß werden und andererseits beim Meerschweinchen Juckreiz verursachen – kratzt es sich an der Stelle, kann es zu einer Infektion kommen. Daher sollten Grützbeutel bei Meerschweinchen behandeln weiterlesen
Parasitenbefall beim Meerschweinchen
Leider handeln sich Meerschweinchen sehr häufig winzige „Mitbewohner“ ein, die gesundheitlichen Schaden anrichten können. Dabei wird zwischen Flöhen, Milben und Haarlingen unterschieden. Auch wenn sich die Symptome ähneln, sollten Meerschweinchen-Besitzer bei Parasitenbefall nicht einfach zu Flohpuder oder ähnlichem greifen, sondern zum Tierarzt gehen um zu klären, woran das Tier konkret Parasitenbefall beim Meerschweinchen weiterlesen
Lippengrind beim Meerschweinchen
Lippengrind ist eine beim Meerschweinchen recht häufig auftretende Krankheit, die von den Besitzern oft erst spät erkannt wird, weil der Grind mit Schmutz verwechselt wird. Bei dieser Krankheit, die offiziell als Cheylitis bezeichnet wird, sind die Lippen und Mundwinkel des Meerschweinchens Lippengrind beim Meerschweinchen weiterlesen
Durchfall beim Meerschweinchen
Durchfall ist beim Meerschweinchen oft nur Symptom einer anderen Krankheit. Leidet das Meerschweinchen immer wieder „nur“ an Durchfall und andere Verdauungsproblemen, ist zumeist eine falsche Ernährung Schuld.
Durchfall beim Meerschweinchen weiterlesen
Bindehautentzündung beim Meerschweinchen
Bindehautentzündung (Konjunktivitis) tritt bei Meerschweinchen leider recht häufig auf. Sie macht sich wie beim Menschen mit tränenden und geröteten Augen bemerkbar und kann manchmal auch zu eitrigen Verklebungen führen. Wichtig ist, dass der Besitzer dann nicht zu Omas Hausmittelchen greift, mit denen er die eigene Bindehautentzündung behandeln würde, sondern mit dem Bindehautentzündung beim Meerschweinchen weiterlesen