Meerschweinchen Wissen

Grundausstattung für ein Meerschweinchen

Gerade Meerscheinchen benötigen eine gute Grundausstattung. Denn diese Tiere werden überwiegend in der Wohnung gehalten und so muss der Käfig nicht nur groß genug sein, sondern eben auch etwas Abwechslung bieten. Während Katzen durch die gesamte Wohnung und häufig auch durch ihr Wohnungs-Revier streichen können und Hunde zumindest mit ihren Menschen vor die Tür dürfen, sind die meisten Meerschweinchen eben doch für ein Leben in der Wohnung bestimmt. Und so muss ihr Käfig eben herhalten, wenn das Schweinchen sich verstecken möchte, Auslauf benötigt oder auch nagen und erkunden will. Da Meerschweinchen gesellige und verspielte Tiere sind, sollten sie zudem zu zweit gehalten werden, so ist meist bereits eine Grundausstattung vorhanden. Sollte aber ein Erstbezug bevorstehen, das erste Meerschweinchen einziehen sollen, kommt diese Checkliste zum Einsatz.

Checkliste Meerschweinchen Grundausstattung

Großer Käfig mit Einstreu. Gut wäre, wenn im Käfig Platz für mindestens ein Häuschen und ein weiteres Versteck ist. Meerscheinchen lieben zudem erhöhte Liegeflächen.

Natürlich benötigt ein Meerschweinchen eine Tränke bzw. einen Wassernapf in seinem Gehege.

Und es sollten mindestens zwei Futternäpfe bzw. ein Napf und eine Heuraufe vorhanden sein.

Da ein Meerschweinchen auch Auslauf benötigt, wäre ein Freilaufgehege gut.

Spielzeug.

Der Meerschweinchen Käfig

Der Käfig dient als Rückzug und auch wenn die Meerschweinchen ihren Freilauf in der Wohnung erhalten sollten, ist ein Käfig eben auch ein geschützter Bereich und Rückzugsort. Wer zwei Meerschweinchen hält, sollte einen Käfig nehmen, der mindestens 120 Zentimeter breit und 60 Zentimeter tief ist. Als gute Höhe gelten dann 50 Zentimeter. Die Größe ist ausreichend für Bewegung. Mit jedem Meerschweinchen mehr müssen ca. 20 Prozent mehr Platz her. Wenn es bei einer Tief von 60 Zentimetern bleibt und die Höhe ebenso bei 50 Zentimetern fest liegt, wären das dann 120 (für zwei Meerschweinchen), 144 Zentimeter (besser sind natürlich 150 Zentimeter) für drei Meerschweinchen und 180 Zentimeter für 4 Meerschweinchen.

Häufig werden Gitterkäfige angeboten. Diese bestehen aus einer Kunststoffwanne (die sich leicht und hygienisch reinigen lässt) und einem abnehmbaren Gitteroberteil. Natürlich ist es schöner, sein Meerschweinchen ohne Gitterstäbe zu beobachten. In ein ausrangiertes Aquarium oder ein Terrarium sollten die kleinen Nager aber nicht gesetzt werden, da in diesen mit den festen Glaswänden die Luft nicht gut zirkulieren kann.

Der ideale Ort für den Käfig

Der Meerschweinchen-Käfig sollte zugluftfrei und ohne starke Hitze bzw. Wärme durch eine Heizung aufgestellt werden. Ideal wäre es, wenn er etwas höher steht. Da Meerschweinchen nachtaktiv sind, sollten sie weder im Kinderzimmer noch im Schlafzimmer ihre Behausung finden.

Einstreu für den Käfig

Einstreu zählt zwar zur Grundausstattung wie Katzenstreu muss es aber immer wieder neu gekauft werden. Es gibt spezielles Kleintierstreu, dass sich auch für Meerschweinchen eignet. Neben Holzstreu ist dies Strohstreu, Maisstreu und auch Hanfstreu. Gut wäre es, unter das Streu noch eine Schicht Unterstreu auszulegen (zum Beispiel in Form einer Flachsmatte). Katzenstreu sollte für Meerschweinchen NICHT verwendet werden.

Mobiliar für den Meerschweinchen-Käfig

Ein nackter Käfig nur mit Einstreu wäre für die verspielten Meerschweinchen zu wenig, sie benötigen unbedingt auch einen entsprechenden Unterschlupf. Diese dienen auch als Rückzugsmöglichkeit. Je Tier muss ein solcher Rückzugsort im Käfig vorhanden sein. Besonders ideal sind solche Unterschlupfe mit Flachdach, so haben die Meerschweinchen hier noch eine weitere Liegemöglichkeit. Es muss auch nicht immer ein Holzhäuschen (naturbelassenes Holz!) sein, es funktioniert auch mit Heu-Häuschen, Weidentunneln, Korkröhren und Grasnestern. Röhren und Tunnel sollten einen Durchmesser von 15 Zentimetern haben.

Heuraufe, Tränke und Napf

Gut ist es, wenn Körner- und Saftfutter getrennt angeboten werden, so sollten auch mindestens zwei Näpfe vorhanden sein. Ergänzt werden die Näpfe durch eine Heuraufe. Entweder werden die Näpfe am Käfig bzw. am Gitter befestigt oder sie sind so schwer, dass sie sich nicht umwerfen lassen. Dazu kommt noch eine Kleintiertränke bzw. ein Wassernapf.

Gehege und Freilauf

Um dem Meerschweinchen genug Bewegung zu bieten, sollte es auch ein Gehege haben. Dieses betritt es am besten über entsprechende Türen aus dem Käfig heraus, sind diese zu hoch, sorgen Rampen für entsprechend sicheren Einstieg und Ausstieg. Das Gehege dient nicht nur dem Auslauf, es sollte auch für Abwechslung bieten. Natürlich kann ein Meerschweinchen auch durch die Wohnung laufen, allerdings gibt es in einer solchen häufig viele Gefahren. Dient die Wohnung als Auslauf, sollte alles weggeräumt werden (insbesondere Stromkabel) und auch dann die Meerschweinchen nicht alleine und unbeaufsichtigt gelassen werden. Ein Gehege kann auch auf dem Balkon oder im Garten genutzt werden. Da Meerschweinchen hitzeempfindlich sind, sollten Gehege immer besser im Schatten aufgestellt werden.

auch gut, für den Transport zum Meerschweinchensitter oder zum Tierarzt wäre eine gute Transportbox: Meerschweinchen Transportbox.

Kein Zubehör für Meerschweinchen

Leinen und Geschirr haben am Meerschweinchen wegen der Verletzungsgefahr nichts zu suchen. Für ihren Auslauf ist ein Gehege als Schutz geeignet. Die Leine würde den natürlichen Drang ihre Welt zu erkunden auch nur einschränken.

Laufräder sind nichts für Meerschweinchen.

Es sieht fast so aus wie eine Heuraufe, dennoch sind Geschirrabtropfgitter ungeeignet und haben wegen der Verletzungsgefahr nichts im Meerschweinchenkäfig verloren. Ebenso sind Heunetze nichts für Meerschweinchen.

Alles was aus Stoff ist und Schlaufen hat, sollte aus dem Käfig verbannt werden. Das gilt auch für Frotteetücher etc.

Futterbälle, da Meerschweinchen mit dem Kopf stecken bleiben könnten.

Kosten Grundausstattung für zwei Meerschweinchen

Meerschweinchen zählen zwar zu den kleinen Haustieren, die Kosten für die Erstanschaffung, Grundausstattung wie auch für den Unterhalt sind jedoch nicht zu unterschätzen. Allein für die Grundausstattung für zwei Meerschweinchen können insgesamt Kosten von etwa 120 Euro anfallen. Das liegt auch an Käfig, Gehege und den Unterschlupfmöglichkeiten. Je nach eigenem Anspruch und Umfang der Ausstattung können die Ausgaben sogar noch deutlich höher ausfallen. Später geht Geld für Heu und die gute und gesunde Ernährung des Meerschweinchens drauf.

Ebenfalls gut, zumindest für Meerschweinchen Anfänger wäre ein gutes Buch zur Haltung und Pflege: Meerschweinchen, so fühlen sie sich rundum wohl.

Kosten Meerschweinchen