Meerschweinchen Wissen

Hilfe, mein Meerschweinchen ist schwanger!

Die Meerschweinchendame wird trotz normaler Fütterung immer dicker? Dann könnte sie sich in „freudiger Erwartung“ befinden. Dies ist häufiger der Fall als mancher Besitzer annimmt, zum Beispiel wenn das Meerschweinchen bereits schwanger erworben wurde oder junge Meerschweinchen nicht rechtzeitig voneinander getrennt wurden, ehe sie geschlechtsreif sind. Böckchen erreichen nämlich bereits drei Wochen nach der Geburt mit einem Gewicht von etwa 250 Gramm ihre Geschlechtsreife! Weibliche Meerschweinchen sind ebenfalls schon nach drei-vier Wochen soweit!

Was mache ich mit dem schwangeren Meerschweinchen?

Sobald auch nur der Verdacht besteht, sollte das Meerschweinchen zum Tierarzt gebracht werden, um Tatsachen zu schaffen. Der Tierarzt wird dann auch gute Ratschläge zur Pflege und Versorgung des trächtigen Schweinchens geben. Allerdings sollte es möglichst bei diesem einen Besuch bleiben, denn Stress (und dazu gehört der Tierarztbesuch) sollte während der Schwangerschaft bei Meerschweinchen vermieden werden. Dazu gehört weiterhin, dass das Tier nicht in einen neuen Käfig „abgeschoben“ wird oder ausgerechnet in dieser Zeit neue Artgenossen aufgenommen werden.

Ganz wichtig: Das schwangere Meerschweinchen darf nicht mit der Hand hochgehoben werden, da dies die Babys leicht erdrücken könnte. Muss das Tier unbedingt angehoben werden, z.B. wenn der Käfig saubergemacht wird, müssen die Füßchen mit der Handfläche gestützt werden.

Die Ernährung des schwangeren Meerschweinchens

Genau wie menschliche Schwangere benötigen schwangere Meerschweinchen in dieser Zeit eine besonders gesunde Kost um den erhöhten Bedarf an Vitaminen und Protein zu decken. Dazu sollte ihr viel frisches Grünfutter und Kräuter gereicht werden. Eventuell kann der Tierarzt auch ein zusätzliches Vitaminpräparat verschreiben.

Die Schwangerschaft dauert je nach Rasse etwa 65-70 Tage, also etwas mehr als zwei Monate. In dieser Zeit sollte sich der Besitzer schon um potenzielle Abnehmer für den Nachwuchs bemühen, um nicht später in die Bredouille zu geraten und nicht zu wissen, wohin mit den Tierchen. Immerhin kommen meist nur zwei oder drei Junge auf die Welt.

Die Geburt bei Meerschweinchen

Das Meerschweinchen sollte bei der Geburt in Ruhe gelassen werden, denn der Mensch kann nun ohnehin nichts tun. Oft kümmern sich die anderen Meerschweinchen im Gehege rührend um die werdende Mutter. Kleine Meerschweinchen kommen bereits mit Gebiss und Fell auf die Welt und wuseln um ihre Mutter herum, sobald sie von der Eihaut befreit sind. Die Eihaut und die Nachgeburt werden von der Mutter gefressen – das ist bei Meerschweinchen völlig normal. Bleibt eines der Jungtiere liegen oder liegt die Mutter während der Geburt auf der Seite, stimmt etwas nicht – dann muss der Tierarzt geholt werden. Meerschweinchen gebären im Sitzen!

Die Versorgung der kleinen Meerschweinchen

Besitzer sollten darauf achten, dass die kleinen Meerschweinchen regelmäßig gesäugt werden und an Gewicht zulegen. Bei der Geburt wiegen Jungtiere etwa 100 Gramm – mit 250 Gramm sind sie erwachsen und geschlechtsreif.  Da die Tiere schon mit Zähnen auf die Welt kommen, beginnen sie auch früh damit Heu und anderes Futter zu knabbern. Meist werden sie nur 2-3 Wochen lang gesäugt, ehe sie voll auf die „Erwachsenennahrung“ umsteigen. Nach drei Wochen ist auch der beste Zeitpunkt gekommen, Männchen und Weibchen voneinander zu trennen, ehe sie geschlechtsreif sind. Allerdings sollten sie noch nicht abgegeben werden: Die männlichen Jungtiere sollten noch einige Wochen mit dem Vater verbringen, die Weibchen mit ihrer Mutter. Nur so lernen sie typisches Sozialverhalten und entwickeln sich nicht zu scheuen ängstlichen Tieren.