Eigentlich sind Meerschweinchen friedliebende Tiere, die nicht zum Beißen neigen. Droht Gefahr, sucht ein Meerschweinchen sein Heil in der Flucht und wenn dies nicht (mehr) möglich ist, im Stillhalten. Allerdings kann es auch zubeißen, wenn es sich direkt bedroht oder belästigt fühlt. Gerade Jungtiere können sich durch falsche Erziehung zu „Beißern“ entwickelt, während erwachsene handzahme Meerschweinchen in der Regel nur zubeißen, wenn ihnen Schmerzen zugefügt werden.
Wenn erwachsene Meerschweinchen beißen
Wenn ein zahmes friedliches Meerschweinchen auf einmal beißt, hat es vermutlich Schmerzen, wenn es angefasst wird. Dies kann besonders bei Hautkrankheiten der Fall sein. Es ist dann sinnvoll, das Tierchen möglichst bald zum Tierarzt zu bringen, damit dieser es überprüfen kann.
Manchmal stellt auch die extreme Kurzsichtigkeit dem Meerschweinchen eine Falle. Hat sein Mensch ihm gerade eine Möhre geschält und die Finger riechen nach Möhre, kann es durchaus vorkommen, dass das Tier Möhre und Finger verwechselt und herzhaft ins Falsche beißt.
Manche Meerschweinchen neigen aber auch ganz einfach zur Nervosität und wollen die Hand verjagen, die nach ihm greift. Dann ist es wichtig, dem Tier die Angst vor der Hand zu nehmen. Viele Meerschweinchen haben im Grunde nichts gegen Körperkontakt, mögen aber das Herausnehmen aus dem Käfig nicht. Daher sollte dies immer so schnell und schmerzfrei wie möglich geschehen. Muss das Meerschweinchen immer erst mühsam im großen Käfig gejagt werden, reagiert es erst recht angesäuert auf die Hand, die immer wieder im Käfig erscheint, denn diese wird mit Angst und Stress verbunden.
Die Erziehung der Jungtiere
Ganz wichtig ist, dass Meerschweinchen erst gar nicht lernen, dass Beißen ihnen etwas bringt. Jungtiere, die noch nicht zahm sind, neigen dazu, die „aufdringliche“ Hand des Menschen fortbeißen zu wollen, weil sie sich gestört fühlen. Dabei handelt es sich meist nicht um echte Bisse, sondern um ein Kneifen, das als Warnsignal dient. Der Kniff kann für den Menschen schmerzhaft sein, doch nun gilt es, Zähne zusammenbeißen und das Meerschweinchen dennoch fest anpacken und möglichst schnell aus dem Käfig holen und z.B. in den Schoss setzen oder in einen kleinen Behälter. Lernt das Meerschweinchen nämlich, dass sich die ungebetene Hand nach dem Kneifen zurückzieht oder das Tier laufen lässt, wird es immer wieder zum Kneifen neigen. Erst wenn es verstanden hat, dass ihm das Kneifen nichts bringt, wird es dieses Verhalten aufgeben.
Es kann vorkommen, dass ein Meerschweinchen eine bestimmte Person nicht leiden kann. Sei es, dass es mit dieser Person eine schlechte Erfahrung gemacht hat oder diese Person einfach nicht riechen kann. Manchmal lässt sich das Tier mit viel Geduld, gutem Zureden und Leckerlis durchaus „befrieden“ – manchmal aber auch nicht. Dies gilt zum Beispiel für ungestüme Kinder, die ihren neuen Liebling ein paarmal schmerzhaft aus dem Käfig gerissen haben, so dass das Meerschweinchen fortan mit Beißen auf dieses Kind reagiert. Wer also einem Kind ein Meerschweinchen schenken will, sollte von Anfang an darauf achten, dass das Kind das Meerschweinchen sanft und ruhig behandelt, sondern werden beide auf Dauer keine Freunde mehr.