Meerschweinchen Wissen

Angststarre beim Meerschweinchen

Hat ein Meerschweinchen Angst bzw. wird es erschreckt, dann kennt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten zu reagieren:

Durch Flucht.

Durch Erstarren (Freezing).

Es gibt noch andere Hinweise darauf, dass sich ein Meerschweinchen nicht wohl fühlt und sogar Angst haben kann. Zum Beispiel ist ein zirpendes Meerschweinchen meist kein gutes Zeichen.

Angststarre statt Meerschweinchen-Flucht

Dabei passiert es leider recht häufig, dass die Angststarre, das Freezing, beim Meerschweinchen  nicht als solche erkannt wird. Statt dessen denkt der Meerschweinchen-Halter oftmals sogar, dass Meerli würde sich in diesem Moment wohl fühlen. Denn Meerschweinchen zeigen diese Angststarre zum Beispiel auch, wenn man sie in den Arm nimmt und sie sich auf diesen eben nicht sicher aufgehoben fühlen. Es ergibt sich der Situation still und hofft darauf, dass das ganze schnell vorbei ist. Nur da es keine Möglichkeit zur Flucht hat, verfällt es in die Starre, statt seinem Instinkt zu folgen und eben das Weite zu suchen.

Meerschweinchen auf den Rücken drehen

Sehr häufig passiert es auch, dass das Meerschweinchen in die Angststarre verfällt, wenn es auf den Rücken gedreht wird. Auch hier kommt es oft zu Fehlinterpretationen des Meerschweinchen-Verhaltens: Es hält still, weil es keine Chance sieht, sich der Situation zu entziehen, nicht weil es sich wohl fühlt. Schon um dem Meerli das Freezing zu ersparen, sollte man es nur auf den Rücken drehen, wenn es wirklich nötig ist.

Meerli in fremder Umgebung

Nimmt man sein Meerschweinchen und setzt es einfach irgendwo ab, wo es sich noch nicht auskennt, zum Beispiel in einem fremden Zimmer oder mitten und ungeschützt auf die Terrasse, dann kann es ebenfalls Freezing zeigen. Vor allem eben, wenn es keinen Fluchtweg aus der Situation sieht. Verfällt das Meerli dann in die Angststarre, dann bleibt es für einen oft sehr langen Zeitraum einfach dort sitzen, wo es abgelegt wurde bzw. da wo es von der Starre befallen wurde. Dann bewegt sich das Schweinchen nicht mehr. Es zuckt kein Barthaar, nichts. Auffällig ist dann auch, dass die Augen meist weit aufgerissen sind.

Wie sieht Freezing aus

Beim Freezing ist der gesamte Meerschweinchen Körper von einer Starre betroffen. Da zuckt dann nicht einmal mehr die Meerschweinchen-Nase vor Aufregung, so viel Angst hat der kleine Kerl. Zur Angststarre kommen dann meist noch weit aufgerissene Augen.

Wenn das Meerschweinchen nicht weiß, was es tun soll

Es kann auch passieren, dass das Meerschweinchen beide Verhalten zugleich zeigt bzw. abwechselnd von Flucht auf Freezing und wieder auf Flucht schaltet. Instinktiv ergreift das Meerschweinchen die Flucht, aber dann erstarrt es doch nach ein paar Schritten. Dann bleibt es ein paar Herzschläge lang erstarrt sitzen, überwindet die Schockstarre dann aber wieder für ein paar Schritte und bleibt wieder sitzen.