Meerschweinchen Wissen

Wenn das Meerschweinchen zum Senior wird

Meerschweinchen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa sechs bis sieben Jahren. Bei guter Pflege können sie sogar bis zu acht Jahre alt werden. Jeder Besitzer wird sich früher oder später mit den Veränderungserscheinungen des Meerschweinchens im höheren Alter beschäftigen müssen, um den Tier den Herbst seines Lebens so angenehm wie möglich zu gestalten.

Vor allem benötigen Meerschweinchen viel Zuneigung und Aufmerksamkeit. Der Senior muss nun nicht öfters hochgehoben werden, aber genaues Beobachten hilft Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Wie erkenne ich, dass mein Meerschweinchen alt wird?

Schwierig ist für Meerschweinchen Besitzer oft die Unterscheidung zwischen typischen Alterserscheinungen und Krankheitssymptomen. So kann ein lichter werdendes struppiges Fell sowohl auf Parasitenbefall oder Mangelernährung deuten als auch ein ganz normales Zeichen des Älterwerdens sein. Auch neigen Senioren häufig dazu, an Gewicht zu verlieren, doch Gewichtsverlust kann auch ein Symptom für eine Krankheit sein.

Wie der Mensch, neigt auch das Meerschweinchen im Alter dazu, sich nur noch wenig zu bewegen und viel zu schlafen. Tatsächlich gibt es auch Meerschweinchen, die Anzeichen von Demenz zeigen: Sie finden nach dem Freilauf im Zimmer nicht mehr zu ihrem Gehege zurück und wirken desorientiert. Allerdings ist auch hier manchmal schwer zu sagen, ob das Meerschweinchen aus Altersgründen im Gehege dösen oder ob sie möglicherweise apathisch sind.

Es kann auf keinen Fall schaden, das Meerschweinchen dann einmal dem Tierarzt vorzustellen und einen gründlichen Check Up durchführen zu lassen. Schließlich wäre es traurig, wenn eine heilbare Krankheit, unter der das Tier leidet, mit herkömmlichen Alterserscheinungen verwechselt und nicht behandelt wird.

Das benötigen Meerschweinchen Senioren?

Eine große Rolle spielt bei den älteren Tieren die Ernährung. Da Meerschweinchen Senioren oft weniger fressen und Nährstoffe oft nicht mehr so gut verwerten können, muss der Besitzer umso mehr auf eine gesunde Ernährung achten. Hilfreich könne dabei spezielle Multivitaminpräparate sein, die dem Tier ins Futter gemischt werden. So wird sichergestellt, dass der Senior ausreichend Vitamin C und B erhält.

Reagiert das Meerschweinchen nicht mehr so stark auf das früher so geliebte Heu, kann es daran liegen, dass sein Geruchssinn im Alter nachgelassen hat. Dann hilft spezielles Heu mit Kräutermischungen, das besonders intensiv duftet und auch vom Meerschweinchen wieder wahrgenommen wird.  Alte Meerschweinchen haben auch häufig Probleme mit den Zähnen, die wiederum dazu führen, dass sie ihr Futter nicht mehr richtig fressen können. Auch hier kann der Tierarzt notfalls nachhelfen.

Zuletzt muss auch noch daran gedacht werden, dass Meerschweinchen oft unwillig auf Veränderungen reagieren und leicht erschrecken. Sie sollten im höheren Alter keine neue (junge) Gesellschaft mehr bekommen, die sie überfordert oder eine neue Einrichtung im Gehege.

Ein ruhiger liebevoller Umgang mit dem Tier und möglichst viel Aufmerksamkeit sind der beste Weg, ihm die letzten Monate so angenehm wie möglich zu machen.