Meerschweinchen Wissen

Zahnausfall beim Meerschweinchen verhindern

Das Meerschweinchen ist als Nagetier auf seine Zähne angewiesen, mit denen es sein Futter knabbert. Dafür benötigt es gesunde Zähne, allerdings nicht alle. Denn es kommt gar nicht so selten vor, dass dem Meerschweinchen die oben Schneidezähne ausfallen. Für den Besitzer oft ein Schock – aber so schlimm ist dieser Zahnverlust nicht.

Warum die Schneidezähne ausfallen

Die häufigste Ursache für das Ausfallen der Zähne ist ein Sturz. Hat sich das Meerschweinchen ansonsten keine Verletzungen durch den Sturz zugezogen, ist der Zahnausfall nicht weiter dramatisch: Anders als beim Menschen wachsen die Schneidezähne nämlich beim Meerschweinchen wieder nach.

Allerdings können auch Mangelerscheinungen zum Zahnausfall führen, zum Beispiel ein Mangel an Vitamin C durch schlechtes Futter. Hier ist der Halter selbst gefragt, die Ernährung seiner Tierchen auf den Prüfstand zu stellen: Bekommen sie täglich frisches Gemüse und viel Heu oder erhalten sie nur minderwertiges Fertigfutter mit viel Getreide und Zucker?

Letztlich kann Zahnausfall auch erblich sein: In den Zoohandlungen werden vielfach Meerschweinchen aus Inzuchten verkauft, die mit Schwächen auf die Welt kommen.

Muss das Meerschweinchen nach Zahnausfall zum Tierarzt?

Es hängt vom Allgemeinzustand des Meerschweinchens ab, ob es unbedingt zum Tierarzt muss. Ist es insgesamt munter und fröhlich, frisst wie gewohnt und im Maul sind Ansätze der nachwachsenden Zähne zu sehen, ist der Gang zum Tierarzt meist nicht notwendig.

Zeigt sich das Meerschweinchen jedoch nach einem Sturz eher benommen und apathisch oder verweigert die Nahrung, muss es unbedingt zum Tierarzt gebracht werden, damit dieser überprüft, ob es zu inneren Verletzungen beim Sturz genommen ist.

Pflege der unteren Zähne

Sind dem Meerschweinchen die oberen Zähne ausgefallen, hat es ein Problem: Die unteren (stets wachsenden) Zähne haben nun keine Reibefläche mehr, an denen sie sich abnutzen können. Sie müssen daher von Hand gekürzt werden, bis die oberen wieder so weit nachgewachsen sind, dass obere und untere Zähne Kontakt zueinander haben.

Da das Kürzen der Zähne in Fachhände gehört, ist es also ohnehin sinnvoller, mit dem Tierchen zum Tierarzt zu gehen. Dieser wird ihm Zähne unter Narkose professionell kürzen. Meist ist dies nur einmal oder maximal zweimal erforderlich, bis die oberen Zähne wieder lang genug sind. Auf keinen Fall sollte sich ein Besitzer selbst ans Kürzen machen – für das Meerschweinchen ist das in etwa so angenehm wie das Herausziehen eines menschlichen Backzahns mit der Zange ohne Betäubung.

Ist das Meerschweinchen dann ohnehin schon einmal beim Tierarzt, kann dieser auch überprüfen, ob möglicherweise ein Vitaminmangel vorliegt, der zum Zahnausfall geführt hat.