Wie alt werden Meerschweinchen? Wie ist die Lebenserwartung dieser kleinen Nagetiere? Und kann ich die Lebenserwartung meiner Meerschweinchen eigentlich auch beeinflussen? – Die Lebenserwartung eines Hausmeerschweinchens wird meist mit vier bzw. sechs bis acht Jahren angegeben. Dabei handelt es sich um einen sehr weitgefächerten Durchschnittswert, Meerschweinchen können auch durchaus älter werden. Sie können aber leider auch sterben, bevor sie die durchschnittliche Lebenserwartung von ca. sechs Jahren erreicht haben. Ganz so selten sind Meerschweinchen mit einem Alter von zehn Jahren wohl nicht, es soll sogar vorkommen, dass gesunde Meerschweinchen zwölf Jahre alt werden.
Inhaltsverzeichnis Lebenserwartung Meerschweinchen
Lebenserwartung von Meerschweinchen beeinflussen
Wie alt ist mein Meerschweinchen?
Wie alt wird ein Meerschweinchen – was kann ich tun?
Lebenserwartung Meerschweinchen im Vergleich zu anderen Haustieren
So alt werden Meerschweinchen und Co.
Wie alt werden Meerschweinchen – Lebenserwartung
Wie alt werden eigentlich die beliebten Meerschweinchen – und lässt sich ihre Lebenserwartung beeinflussen?
Lebenserwartung von Meerschweinchen beeinflussen
Damit ein Meerschweinchen mindestens so alt wird, wie hier angegeben, sollte man es optimal versorgen und bei der Haltung einiges beachten. So hat natürlich das richtige und gesunde Futter große Auswirkungen darauf, wie alt ein Meerschweinchen wird. Aber nicht nur wie gesund das Futter ist spielt eine Rolle, auch wie viel ein Meerschweinchen zu fressen bekommt. Schließlich tut Übergewicht auch einem solchen kleinem Nagetier nicht gut. Daher sollten kalorienreiche Leckereien nur mit Bedacht verfüttert werden, das gilt auch für Obst.
Artgerechtes Futter für das Meerschweinchen erhöht seine Lebenserwartung.
Auf das Gewicht achten – denn dicke Meerschweinchen werden nicht so alt.
Richtige Haltung und gute Pflege lässt Meerschweinchen älter werden.
Meerschweinchen fühlen sich im Rudel wohler, also niemals alleine halten.
Auf Krankheitsanzeichen beim Meerli achten und nötigenfalls den Tierarzt aufsuchen – gerade beim Senior Meerschweinchen.
Siehe auch: Tipps zur artgerechten Meerschweinchen-Haltung.
Wie alt ist mein Meerschweinchen
Um abschätzen zu können, wie alt ein Meerschweinchen in Menschenjahren ist, dafür gilt die Fausregel ein Meerschweinchenjahr entspricht zehn Menschenjahren (bei Hunden gilt zum Beispiel die Regel ein Hundejahr entspricht sieben Menschenjahren). Irgendwann ist das Meerschweinchen dann ein Senior, darauf sollte man dann entsprechend Rücksicht nehmen. (siehe auch Meerschweinchen Gesundheit).
Wie alt wird ein Meerschweinchen – was kann ich tun?
Wie alt ein Meerschweinchen wird hängt auch bzw. vor allem von seiner Haltung ab. Natürlich können Meerschweinchen bei bester Haltung auch krank werden, eine Garantie gibt es also auch bei kleinen Nagetieren nicht. Im Normalfall sollte ein Meerschweinchen bei guter Haltung, Pflege, artgemäßer Ernährung und bei regelmäßigen Gesundheitschecks sechs bis acht Jahre alt werden. Dies ist eine durchaus lange Zeit. Vor der Anschaffung eines Meerschweinchens sollte man dies auch immer bedenken und entsprechend planen.
Lebenserwartung Meerschweinchen im Vergleich zu anderen Haustieren
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Meerschweinchens liegt über die eines Hamsters (vier bis fünf Jahren) aber dann doch unter der von einem Hund (zehn bis 13 Jahre, aber extrem von der Hunderasse abhängig) und der einer Katze (zwölf bis 15 Jahre).
So alt werden Meerschweinchen und Co.
Hier eine Tabelle durchschnittliche Lebenserwartung unserer Haustiere – So alt werden Meerschweinchen und Co.
Tier Durchschnittliche Lebenserwartung
Goldhamster 2 – 3 Jahre
Weiße Mäuse, Farbmäuse 2 – 3 Jahre
Hamster 4 – 5 Jahre
Wellensittich 5 bis 10 Jahre
Meerschweinchen 6 bis 8 Jahre
Kaninchen 6 bis 8 Jahre
Hund 10 bis 13 Jahre
Katze 12 bis 15 Jahre
Papageien ca. 50 Jahre
Mit einem Meerschweinchen bindet man sich also bereits einige Jahre. Zwar ist die Lebenserwartung nicht so hoch wie bei einem Hund oder gar einer Katze, sie ist aber doch deutlich länger als bei einem Goldhamster und Mäusen. Ein Meerschweinchen kann also zum Beispiel einen Kind einen Großteil seiner jungen Jahre begleiten. Vielleicht wird das Drama, wenn das Meerli dann aber doch stirbt größer sein, denn die Bindung ist nach sechs, sieben, acht Jahren doch meist größer bzw. stärker.