Meerschweinchen Wissen

Die richtige Krallenpflege beim Meerschweinchen

Neben der Fellpflege ist die Krallenpflege ein wichtiger Aspekt bei der Versorgung eines Meerschweinchens, denn dabei sind die Tierchen ganz besonders auf die Hilfe ihrer Besitzer angewiesen.  So wie die menschlichen Finger- und Fußnägel immer weiter wachsen und regelmäßig geschnitten und gefeilt werden müssen, wachsen nämlich auch die Krallen des Meerschweinchens immer weiter. In freier Wildbahn wetzen sie sich auf dem harten Erdboden und auf Steinen von alleine ab, doch domestizierte Meerschweinchen leben eigentlich immer auf weichem Untergrund wie Einstreu oder Gras, wo diese Möglichkeit fehlt.

In der Regel müssen die Krallen des Meerschweinchens etwa alle 3-4 Monate geschnitten werden, wobei es bei manchen Tieren auch kürzere Intervalle sein dürfen, wenn die Krallen von Natur aus eine Neigung zum Krümmen haben. Denn wenn sich die Krallen krümmen, kann das Meerschweinchen nicht mehr richtig laufen und entwickelt irgendwann gesundheitliche Probleme.

Krallen schneiden beim Meerschweinchen – So geht es

Letztendlich ist das Krallen schneiden beim Meerschweinchen keine große Sache – doch viele Besitzer tun sich schwer damit, das Tier leiden zu sehen, wenn es sich windet und aus dem Griff entfliehen will. Neulinge in der Meerschweinchen-Haltung sollten sich zumindest beim ersten Mal vom Tierarzt zeigen lassen, wie das Meerschweinchen richtig im sogenannten Zigarettengriff festgehalten wird. Dabei wird das Meerschweinchen in den Schoß gesetzt und mit einer Hand so festgehalten, dass die zu schneidende Pfote zwischen Zeigefinger und Mittelfinger herausragt (eben wie eine Zigarette). Zappelt das Tier ganz extrem, kann die Pfote auch mit Zeigefinger und Daumen festgehalten werden.  Noch besser ist es natürlich, wenn eine zweite Person hilft und das Tier sicher festhält, während der Besitzer die Krallen schneidet.

Ideal zum Schneiden ist eine echte Krallenschere oder Krallenzange, die genau auf die Krallen von Nagetieren abgestimmt ist. Mit einer normalen Nagelschere oder einem Nagelknipser geht es jedoch auch.

Wichtig ist letztendlich, dass der Besitzer energisch und beherzt vorgeht. Wer zaudert und zögert und das Meerschweinchen immer wieder entwischen lässt, weil man sich nicht traut, es wirklich fest zu packen, verlängert nur seine Qual. „Augen zu und durch“ ist hier eindeutig die bessere Methode.

Vorsicht Blutgefäße – hier reagieren Meerschweinchen empfindlich

Beim Krallen schneiden kann im Grunde nichts schief gehen, solange der Besitzer darauf achtet, nicht in die Blutgefäße zu schneiden, die in den Krallen enden. Bei Meerschweinchen mit hellen Krallen sind die Blutgefäße deutlich zu sehen, bei dunklen Krallen können sie mit Hilfe einer Taschenlampe sichtbar gemacht werden. Doch selbst wenn das Blutgefäß verletzt wurde, ist dies kein Drama, denn die Schnittwunde wird bald wieder verheilen. Allerdings wird das Meerschweinchen die Schmerzen so schnell nicht vergessen und auf weiteres Krallen schneiden noch empfindlicher reagieren. Daher Vorsicht!

Werden jedoch zügig alle Krallen korrekt und ohne Verletzung geschnitten, wird sich das Tier zumeist schnell an die Prozedur gewöhnen und sogar merken, dass sie ihm gut tut.

Beim Schneiden ist auch drauf zu achten, dass die Krallen spitz geschnitten werden und mit der Schnittkante nach unten zeigen, so dass das Meerschweinchen natürlich auftreten kann.  Werden die Krallen stumpf geschnitten, liegt nur eine Kante auf dem Boden auf – für das Meerschweinchen eine schmerzhafte Sache. Orientieren Sie sich stets an der natürlichen Form der Krallen, ehe Sie schneiden.