Meerschweinchen Wissen

Grützbeutel bei Meerschweinchen behandeln

Der Grützbeutel – in der Fachsprache Atherom genannt – ist eine Art Pickel, der sowohl beim Menschen als auch beim Meerschweinchen entstehen kann (und bei vielen anderen Tieren, auch bei Hunden).

Generell ist der Grützbeutel beim Meerschweinchen zwar nichts Schlimmes, dieser kann jedoch einerseits sehr groß werden und andererseits beim Meerschweinchen Juckreiz verursachen.  Kratzt es sich an der Stelle, kann es zu einer Infektion kommen. Daher sollten Besitzer, die bei ihrem Meerschweinchen einen Grützbeutel finden, den Tierarzt ihres Vertrauens aufsuchen. Er kann zunächst einmal feststellen, ob es sich tatsächlich um einen Grützbeutel und nichts anderes handelt, und dann eine entsprechende Behandlung vorschlagen.

Was ist ein Grützbeutel?

Grützbeutel/Atherome entstehen durch die Verstopfung von Talgdrüsen. Weil der Talg dann nicht mehr richtig abfließen kann, staut er sich zu einem kleinen „Knubbel“. Meist sind Atherome nur stecknadelkopf- oder erbsengroß, sie können jedoch auch zur Größe eines Tennisballs anschwellen – keine schöne Aussicht für das Meerschweinchen!

Meist treten Atherome am Rücken des Meerschweinchens zum Hinterteil hinauf. Tierhalter bemerken sie meist beim Kämmen des Meerschweinchens oder wenn sie feststellen, dass sich das Tier immer wieder an einer bestimmten Stelle kratzt.

Der Umgang mit Atheromen

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass der Grützbeutel von selbst platzt und sich der Inhalt als bröckelige Substanz entleert. Anschließend heilt die Haut von selbst wieder ab. Stört sich das Meerschweinchen nicht an einem verschlossenen, nicht weiter wachsenden Atherom, kann es theoretisch dabei belassen werden, da der Knubbel keine Gefahr bedeutet. Platzt der Grützbeutel jedoch auf, oder hat er sich gar durch Kratzen infiziert, sollte der Tierarzt aufgesucht werden, um die Stelle zu säubern und zu behandeln.

In schweren Fällen – wenn die Wunde immer wieder neu auftritt – kann der Tierarzt das Atherom auch vollständig operativ entfernen. Dazu muss zunächst der Inhalt des Grützbeutels sehr sorgfältig gereinigt werden, damit sich die Bakterien nicht im Körper des Meerschweinchens verteilen können. Erst dann kann das gesamte Atherom chirurgisch entfernt werden. Empfehlenswert ist der Eingriff jedoch nur in wirklich dringenden Fällen, da Meerschweinchen eine Narkose generell nicht gut vertragen.

Nicht am Grützbeutel herumdrücken

Manche Meerschweinchenbesitzer drücken den Grützbeutel auch immer wieder aus um den aufgestauten (nicht sonderlich angenehm riechenden) Talg zu entfernen, doch dies sollte nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt gemacht werden. Wer auf eigene Faust immer wieder an der Wunde herumdrückt, riskiert schnell eine Entzündung.

Immerhin: Ansteckend sind Atherome nicht und können somit weder auf andere Meerschweinchen noch auf menschliche Besitzer übertragen werden. Allerdings gibt es auch keine echte Vorbeugung gegen sie – verstopfte Talgdrüsen können immer wieder vorkommen.

Grützbeutel – Balggeschwulst und Grießknoten

Egal ob Mensch, Meerschweinchen oder Hund oder andere Tiere, verstopfte Talgdrüsen kommen vor. Ein Atherom oder eine Trichilemmalzyste, auf Deutsch Talgzyste, ist eine stecknadelkopf- bis hühnereigroße, selten bis apfelgroße, gutartige Zyste im Unterhautzellgewebe. Im Volksmund werden diese Zysten auch als Grützbeutel, Balggeschwulst oder Grießknoten bezeichnet.