Darüber woher die Meerschweinchen ihren Namen haben, gibt es verschiedene Erklärungen. Interessanterweise ist die Bezeichnung Schwein für dieses kleine Nagetier ziemlich verbreitet. Wobei dies wohl daran liegt, dass die kleinen Nagetiere eben auch als Fleischlieferanten dienen und auch in Europa bzw. auf Schiffen gedient haben. Wobei der Name Schwein sich auch davon ableiten könnte, da die Geräusche, die die Meerschweinchen machen eben ähnlich dem der Schweine sein sollen.
Schweine, die über das Meer kamen
Da das Meerschweinchen ursprünglich aus Südamerika kam, gibt es die Deutung, das sein Name Meer daher kommt, dass es eben weit zu uns nach Europa gereist sei. Und da diese Tiere Ähnlichkeiten mit Schweinen haben könnten, wäre dies der zweite Bestandteil seines Namens. Es gibt aber auch die Deutung, dass die kleinen Nagetiere früher an Bord von Segelschiffen gehalten wurde, um als Fleischersatz zu dienen. Da die Meerschweinchen in Südamerika heute noch auf der Speisekarte zu finden sind, ist dies sicherlich ein naheliegender Gedanke.
Merwin
Die Bezeichnung Meerschweinchen soll laut Duden von dem spätmittelhochdeutschen Ausdruck merswin stammen. Merwin war ursprünglich die Bezeichnung für einen Delfin. Für das Meerschweinchen wurde wohl der gleiche Name gewählt, da die Grunzlaute, die diese Nagetiere von sich geben, ähnlich den Lauten der Delphine klingen sollen. Damit würde sich der Name Meerschwein nicht vom Schwein sondern vom Delphin herleiten, man wäre aber eben wieder beim Schwein gelandet.
Möhrenschweine
Eine weitere Theorie geht davon aus, dass das Wort Meerschweinchen durch eine Verballhornung des Wortes Möhrenschwein entstanden ist. Möhre vielleicht weil das Meerschweinchen ja Heu und Gemüse bevorzugt?
Guinea Pig – Meerschweinchen auf englisch
Auf Englisch heißt das Meerschweinchen übrigens Guinea Pig. Da das Meerschweinchen aus Südamerika stammt und Guinea heute ein Staat in Westafrika ist, ist dies natürlich heute eine etwas irreführende Bezeichnung für das Nagetier. Allerdings gibt es da in Südamerika noch das französische Überseedépartement Französisch-Guayana (englisch: French Guiana). Eine Erklärung für die Bezeichnung Guinea Pig ist, dass man früher dachte, dass die kleinen Tiere eben aus Guinea kamen, da sie über diesen Ort verschifft wurden. Wobei es zum einen die Erklärung gibt, dass es sich eben von Guiana ableitet, aber auch auf Guinea in Afrika hindeuten könnte, da die Menschen einfach einen Irrtum bei der Herkunft aufgesessen seien. Es gibt noch die Theorie, sie hätten ihren Namen von einer Münze, dem Guinea und ebenso viel hätte ein Meerschweinchen früher gekostet. Da diese Münze in England aber erst 1663 eingeführt wurde, die Bezeichnung Ginny Pig aber schon 1653 in England bekannt war, ist dies wohl eher unwahrscheinlich. Es gibt dann noch die Theorie Guinea leite sich von Coney (einem anderen Wort für Hase) ab.
Conejillo de Indias
Auf Spanisch werden Meerschweinchen auch als Conejillo de Indias bezeichnet, das bedeutet soviel wie indianischer Hase. So ganz weg vom Hasen sind wir im Deutschen auch nicht, allerdings ist es bei uns nur eine Unterfamilie der Meerschweinchen, die diesen Namen weg haben: Pampashase.
Meerschweinchen Name in verschiedenen Sprachen
Italienisch: cavia peruviana oder porcellino d’India (Schweinchen der Indianer).
Portugiesisch: porquinho da Índia (Schweinchen der Indianer).
Französisch: cochon d’Inde (Schweinchen der Indianer) oder auch cobaye.
Englisch: guinea pig (Guinea-Schweinchen).
Deutsch: Meerschweinchen.
Russisch: морская свинка, morskáia svinka (Meerschweinchen).
Chinesisch: Bei den Chinesen wird das Meerschweinchen übersetzt als Pig Mouse (Schweinchen-Maus) bezeichnet.