Durchfall ist beim Meerschweinchen oft nur Symptom einer anderen Krankheit. Leidet das Meerschweinchen immer wieder „nur“ an Durchfall und andere Verdauungsproblemen, ist zumeist eine falsche Ernährung die Ursache.
Durchfall beim Meerschweinchen
Durchfall beim Meerschweinchen – oft ist eine falsche Ernährung schuld.
Der Magen des Meerschweinchens
Meerschweinchen haben einen sogenannten Stopfmagen, der das Futter mangels entsprechender Muskeln nicht von selbst weiter in den Darm transportieren kann. Daher muss das Meerschweinchen über den ganzen Tag verteilt immer wieder fressen. Das nachfolgende Futter, das oben „hineingestopft“ wird, schiebt das ältere Futter vom Magen in den Darm. Auch wenn es angesichts der Körpergröße des Meerschweinchens erstaunlich klingt: Der Dünndarm der Tiere ist gut anderthalb Meter lang! Nach der Wanderung durch den Dünndarm gelangen die Nahrungsreste in den Blinddarm und schließlich in den Grimmdarm. Au diesem langen Weg kann es leicht zu Problemen bei der Verdauung kommen. Gesunde Ernährung für Meerschweinchen.
Durchfall macht sich beim Meerschweinchen durch die entsprechenden weichen Hinterlassenschaften im Käfig/Gehege bemerkbar, sowie durch ein verschmutztes Hinterteil. Oft wirkt das betroffene Tier teilnahmslos und apathisch und sein Fell wirkt stumpf und struppig.
Die Ursachen für Durchfall beim Meerschweinchen
Der empfindliche Magen des Meerschweinchens tut sich schwer mit einer Nahrungsumstellung. Tritt also Durchfall auf, sollte der Besitzer zunächst überlegen, ob er dem Meerschweinchen in den letzten Tagen anders/neues Futter gegeben hat – sei es eine neue Trockenfuttermarke aus der Zoohandlung oder eine Handvoll frisch gepflückter Wiesenkräuter, die das Tier vorher noch nicht bekommen hat. In diesem Fall genügt es zumeist, dem Tier das gewohnte Futter wieder zu geben. Ist eine Futterumstellung aus gesundheitlichen Gründen notwendig (z.B. weil das Meerschweinchen nicht ausreichend mit Vitaminen versorgt wurde), sollte die Futterumstellung nicht abrupt geschehen, sondern erst nach und nach, so dass sich der Magen an das neue Futter gewöhnen kann.
Kann sich der Besitzer nicht an eine konkrete Fehlfütterung in den letzten Tagen erinnern, sollte das Meerschweinchen zum Tierarzt gebracht werden, damit dieser eine Kotprobe analysieren kann. So kann zum Beispiel festgestellt werden, ob sich das Tier eine bakterielle Infektion zugezogen hat oder der Darm mit Parasiten oder Hefepilzen befallen ist.
Durchfall vorbeugen
Da Meerschweinchen einen sehr empfindlichen Magen haben, lässt sich Durchfall vermutlich nie vollkommen vermeiden. Besitzer sollten nicht nur darauf achten, dass die Tiere artgerechte Nahrung bekommen (Grünfutter und Heu, kein Getreide oder zuckrige Snacks), sondern auch, dass ihnen Obst und Gemüse stets nur gut gewaschen und abgetrocknet gereicht wird. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass das Meerschweinchen nichts anknabbern kann, das ihm nicht bekommt – zum Beispiel eine Zimmerpflanze, deren Blätter in den Käfig reichen, oder Gartensträucher, die ins Gehege hineinwachsen.