Ursachen von Lippengrind beim Meerschweinchen, Symptome und dessen Behandlung.
Lippengrind ist eine beim Meerschweinchen recht häufig auftretende Krankheit, die von den Besitzern oft erst spät erkannt wird, weil der Grind mit Schmutz verwechselt wird. Bei dieser Krankheit, die offiziell als Cheilitis bezeichnet wird, sind die Lippen und Mundwinkel des Meerschweinchens entzündet und verschorft.
Ursachen für Lippengrind beim Meerschweinchen
Eine häufig genannte Ursache für Lippengrind ist eine Unterversorgung mit Vitamin C und essenziellen Fettsäuren wie Panthothensäure, die einer fehlerhaften Ernährung der Tiere geschuldet sind. Durch den Vitaminmangel erkrankt die Haut (Dermatitis) und bildet feinste Risse an den Lippen und in den Mundwinkeln. In diesen Rissen setzen sich dann Bakterien oder Pilze fest, die eine Entzündung auslösen können. In seltenen Fällen können auch Milben den Lippengrind auslösen oder bestimmte Hefepilze, die über den Blindarmkot an die Lippen geraten.
Begünstigt wird die Entstehung der Krankheit nicht nur durch falsche Ernährung, sondern auch durch Stress. So leiden Meerschweinchen sehr darunter, wenn sie von Kindern häufig aus dem Käfig genommen und „zwangsgekuschelt“ werden oder wenn sie mit einem falschen Partner vergesellschaftet werden sollen (z.B. einem Kaninchen). Der Stress schwächt das Immunsystem des Tieres, so dass die Bakterien leichteres Spiel haben, eine Entzündung auszulösen.
Der Lippengrind nimmt eine gelbliche bis blutig-rote Verfärbung an und kann sich von den Lippen auf die Nase und das gesamte Gesicht ausbreiten, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird.
Die Behandlung von Lippengrind
Lippengrind sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da es sich nicht (wie fälschlich angenommen) um eine leichte Abschürfung handelt, die von alleine heilt. Der Tierarzt muss durch Hautabstriche oder Tupferproben den Erreger der Krankheit konkret identifizieren und das passende Medikament verschreiben. Je nach Erreger kommen dann Antibiotika, Pilzmittel oder Mittel gegen Milbenbefall zum Einsatz, die als Salben auf die betroffenen Körperstellen aufgetragen werden.
Wichtig ist während der Behandlung auch die richtige Ernährung des Meerschweinchens: So sollte es kein fruchtsäurehaltiges Obst wie z.B. Apfelschnitze bekommen und stattdessen verstärkt vitaminreiche Kost (Frischfutter!) erhalten und ungesättigte Fettsäuren (z.B. Sonnenblumenkerne oder Leinsamenkerne). Der Tierarzt kann hier Fütterungsempfehlungen geben oder ggf. auch ein Vitaminpräparat verschreiben.
Sonnenlicht hat sich als förderlich für die Heilung von Lippengrind bewiesen. Allerdings ist dabei wie immer darauf zu achten, dass das Meerschweinchen zwar einerseits direktes Sonnenlicht tanken kann, aber andererseits auch einen kühlen schattigen Rückzugsort zur Verfügung hat.